Isotec-Sportcup

Isotec-Sportcup Spielordnung

Informationen Isotec-Sportcup
  • Anmeldegebühr 50 € pro Team
  • Gespielt wird von der U9 – U13 in vier Gruppen zu je 6 Teams.
  • Platz 1 bis 4 pro Gruppe kommen ins Halbfinale, so dass acht Teams im Finale in zwei Gruppen im
    Turniermodus gegeneinander antreten.
  • Das Finale wird im Mai/Juni bei uns auf der Anlage stattfinden.
  • Das Halbfinale findet im April statt.
  • Die Paarungen und das Heimrecht des Halbfinales werden Ende März nach dem letzten Gruppenspiel
    ausgelost.
  • Bei Nichtantritt (U11, U12 & U13) von Schiedsrichtern hat die Gastmannschaft Vorrecht jemanden zu stellen, der die Spielleitung übernimmt, sonst muss die Heimmannschaft pfeifen.
  • Alle Ordnungsgelder werden an die verursachenden Vereine abgetreten (es gelten die Ordnungsgelder des Verbandes Mittelrhein)
  • Strafgeld bei Rückzug eines Teams während der Saison: 100 € pro Team

Spieltermine:

  • Spiel 1 September
  • Spiel 2 Oktober
  • Spiel 3 November/ Dezember
  • Spiel 4 Januar/ Februar
  • Spiel 5 März

Der Isoteccup ist Jahrgangsgetreu:

  • U9 = 2017 und jünger
  • U10 = 2016 und jünger
  • U11 = 2015 und jünger
  • U12 = 2014 und jünger
  • U13 = 2013 und jünger
U9 – Jahrgang 2017

U9 (2017)

  • 3x 15 Min
  • Twingame – 2 Felder parallel im 4 + 1, freie Kadergröße / Auswechselspieler
  • Jugendtore ohne Torverkleinerung
  • Spielfeldgröße: 35 m x 25m
  • Torwart darf, sobald er den Ball mit der Hand kontrolliert, aus der Hand nicht über die Mitte schießen/
    werfen -> sonst erfolgt ein indirekter Freistoß auf Höhe der Mittellinie
  • Alle Freistöße sind indirekt
  • Tore zählen erst ab der Mittellinie -> bitte markieren
  • Eigentore zählen immer, egal von wo aus
  • Kein Einwurf -> es wird im Seitenaus eingedribbelt oder gepasst, beides ist erlaubt, mit dem zweiten
    Kontakt darf direkt aufs Tor geschossen werden, nicht jedoch mit dem ersten Kontakt -> Abstand der
    Gegenspieler = 1 Meter
  • Ecke -> es wird auf Höhe der Ecke eingedribbelt oder gepasst, beides ist erlaubt, mit dem zweiten
    Kontakt darf direkt aufs Tor geschossen werden, nicht jedoch mit dem ersten Kontakt -> Abstand der
    Gegenspieler = 1 Meter
  • Keine Rückpassregel
  • Kein Bodenabstoß
  • Kein Abseits
  • Strafstoß 8m
  • Verlängerung in K.O.-Spielen 2x5min, danach drei 7m Schützen -> es muss erst jeder, inkl. Torwart,
    geschossen haben, bevor jemand doppelt schießen darf
  • Fair Play
  • Ergebniswertung:
    ➔ Pro Drittel und Feld gibt es 3 Punkte für den Sieger, das bedeutet man kann max. 18 Punkte erhalten. Die Mannschaft, die mehr Punkte erzielt hat, wird in der
    Tabelle mit einem 1:0 Sieg gewertet (bei 9:9 Punkten = 1:1). Punkte + Gesamtergebnis melden.
U10 – Jahrgang 2016

U10 (2016)

  • 4x 15 min
  • Twingame – 2 Felder parallel im 4 + 1, freie Kadergröße / Auswechselspieler
  • Jugendtore ohne Torverkleinerung
  • Spielfeldgröße: 35 m x 25m
  • Torwart darf, sobald er den Ball mit der Hand kontrolliert, aus der Hand nicht über die Mitte schießen/
    werfen -> sonst erfolgt ein indirekter Freistoß auf Höhe der Mittellinie
  • Alle Freistöße sind indirekt
  • Tore zählen erst ab der Mittellinie -> bitte markieren
  • Eigentore zählen immer, egal von wo aus
  • Kein Einwurf -> es wird im Seitenaus eingedribbelt oder gepasst, beides ist erlaubt, mit dem zweiten
    Kontakt darf direkt aufs Tor geschossen werden, nicht jedoch mit dem ersten Kontakt -> Abstand der
    Gegenspieler = 1 Meter
  • Ecke -> es wird auf Höhe der Ecke eingedribbelt oder gepasst, beides ist erlaubt, mit dem zweiten
    Kontakt darf direkt aufs Tor geschossen werden, nicht jedoch mit dem ersten Kontakt -> Abstand der
    Gegenspieler = 1 Meter
  • Keine Rückpassregel
  • Kein Bodenabstoß
  • Kein Abseits
  • Strafstoß 8m
  • Verlängerung in K.O.-Spielen 2x5min, danach drei 7m Schützen -> es muss erst jeder, inkl. Torwart,
    geschossen haben, bevor jemand doppelt schießen darf
  • Fair Play
  • Ergebniswertung:
    ➔ Pro Viertel und Feld gibt es 3 Punkte für den Sieger, das bedeutet man kann max. 24 Punkte erhalten. Die Mannschaft, die mehr Punkte erzielt hat, wird in der
    Tabelle mit einem 1:0 Sieg gewertet (bei 9:9 Punkten = 1:1). Punkte + Gesamtergebnis melden.
U11 – Jahrgang 2015

U11 (2015)

  • 3x 20 Min
  • 6 + 1, freie Kadergröße / Auswechselspieler
  • Spielfeld quer durch eine Hälfte, ein Tor auf 16er Höhe, die Seitenlinien um insgesamt 16m eingerückt
  • Jugendtore
  • Spielfeldgröße: 55m x 35m
  • Torwart darf, sobald er den Ball mit der Hand kontrolliert, nicht über die Mitte schießen
  • Rückpassregel
  • Kein Bodenabstoß
  • Kein Abseits
  • Strafstoß 8m
  • Verlängerung bei Gleichstand im Halbfinalspiel 2x5min, danach drei 7m Schützen -> es muss erst jeder,
    inkl. Torwart, geschossen haben, bevor jemand doppelt schießen darf
  • Bitte mit qualifizierten Schiedsrichtern
U12 – Jahrgang 2014

U12 (2014)

  • 3x 25 Min
  • 8 + 1, freie Kadergröße / Auswechselspieler
  • Spielfeld von 16er zu 16er, die Seitenlinien jeweils um 5m eingerückt (70mx55m)
  • Jugendtore
  • Torwart darf über die Mitte schießen
  • Rückpassregel
  • Mit Bodenabstoß
  • Mit Abseits
  • Strafstoß 8m
  • Verlängerung bei Gleichstand im Halbfinalspiel 2x10min, danach drei 9m Schützen -> es muss erst
    jeder, inkl. Torwart, geschossen haben, bevor jemand doppelt schießen darf
  • Bitte mit qualifizierten Schiedsrichtern
U13 – Jahrgang 2013

U13 (2013)

  • 3x 25 Min
  • 8 + 1, freie Kadergröße / Auswechselspieler
  • Spielfeld von 16er zu 16er, die Seitenlinien jeweils um 5m eingerückt (70mx55m)
  • Jugendtore
  • Torwart darf über die Mitte schießen
  • Rückpassregel
  • Mit Bodenabstoß
  • Mit Abseits
  • Strafstoß 8m
  • Verlängerung bei Gleichstand im Halbfinalspiel 2x10min, danach drei 9m Schützen -> es muss erst
    jeder, inkl. Torwart, geschossen haben, bevor jemand doppelt schießen darf
  • Bitte mit qualifizierten Schiedsrichtern

Isotec-Sportcup

Kontakt

Ansprechpartnerin
Sophie Böhme

0177 / 8352401

Unser Sponsor